Probleme
Mein Upload ist langsam oder bricht ab.
Bei Problemen mit sehr langsamen Uploads, Abbrüchen oder unvollständig hochgeladenen Bildern etc. empfehlen wir folgendes Vorgehen:
Im Browser
Starte deinen Browser und deinen Rechner erneut. Sehr oft hat sich das Problem danach bereits gelöst.
Bitte versuche den Upload in einem anderen Browser. Wir empfehlen in dieser Reihenfolge: Chrome und Firefox, und Safari. Klappt es hier besser?
Allgemeine Hinweise
Bitte überprüfe die Geschwindigkeit deiner Internetverbindung. Leider ist es noch immer so, dass selbst schnellste Leitungen (DSL, Kabel, etc.) zwar einen rasanten Download haben, jedoch die Upload-Geschwindigkeit nur einen Bruchteil dieser Geschwindigkeit ausmacht. Wie sich das bei dir verhält, kannst du den Vertrags-Details deines Internetanbieters entnehmen. Oder: du testest es einfach. Unter speedtest.net kannst du die Geschwindigkeit deiner Leitung testen und uns bei weiteren Fragen die Ergebnisse des Tests am besten gleich mitschicken.
Falls du die Möglichkeit hast, einen anderen Rechner zu testen oder deinen Rechner über eine andere Internetverbindung zu testen, können wir auch das empfehlen, um den Fehler aufzuspüren.
Bitte kontrolliere die Einstellungen deines Routers, deiner möglicherweise installierten Firewall sowie evtl. installierte Brower-Erweiterungen. Klappt es nach einer kurzzeitigen Deaktivierung von Firewall und Erweiterungen evtl. besser? (Achtung: aktivieren nicht wieder vergessen!) Falls ja: bitte untersuche die Einstellungen deiner Firewall genauer. Auch ein Upload über ein Netzwerkkabel statt über langsames WLAN ist optimal.
Bitte vergiss nie: parallele Downloads oder Streams (Musik, Videos etc.) verlangsamen die Geschwindigkeit deines Uploads extrem!
Eine Alternative?
Hast du dich schon nach einer anderen Internetverbindung umgeschaut oder es einfach mal bei FreundInnen, KollegInnen oder NachbarInnen getestet?
Du hast alle oben genannten Punkte ausprobiert aber dein Upload funktioniert noch immer nicht korrekt? Schreib uns bitte eine E-Mail an hello@picdrop.com. Danke!
Link zu diesem EintragDer Lightroom-Upload funktioniert nicht.
Wichtige Info zum Lightroom Plugin
Wir bauen gerade ein komplett neues picdrop Lightroom Plugin – um dir mehr Funktionen und zuverlässigere Uploads zu bieten.
Die folgende Anleitung gilt für das alte Lightroom Plugin, das nur mit picdrop-Accounts genutzt werden kann, die vor Juni 2022 registriert wurden. Mehr Infos zum neuen Lightroom Pluin für picdrop findest du hier.
Mögliche Fehlermeldungen
Siehst du die Fehlermeldung
“Ein interner Fehler ist aufgetreten: ?:0: attempt to call field 'AgNetIO' (a nil value)”
liegt das vermutlich daran, dass auf deinem Rechner noch das alte Betriebssystem macOS Mojave jedoch eine aktuelle Version von Lightroom installiert ist.
Das Lightroom-Plugin kann unter macOS Mojave nur bis max. Lightroom 10.2 verwendet werden. Bitte aktualisiere deinen Rechner oder verwende Lightroom 10.2 oder älter.
Erscheint bei dir eine der folgenden Meldungen
“Unable to upload because Lightroom cannot ascertain if the target destination exists.”
oder
“Export nicht möglich: The specified FTP preset is incomplete and cannot be used.”
liegt die Ursache dafür in den meisten Fällen bei falsch eingegebenen FTP-Zugangsdaten und Ähnlichem. Um den Fehler zu 100% zu beseitigen, haben wir hier eine Checkliste, die du Punkt für Punkt durchgehen solltest – egal wie komisch oder gar unsinnig dir manche Schritte erscheinen mögen.
Stelle sicher, dass du als Server wirklich ftp.picdrop.de und nicht nur picdrop.de eingegeben hast.
Überprüfe auch, dass du deinen Benutzernamen korrekt eingetragen hast. Deinen Benutzernamen findest du hier.
Stelle sicher, dass du beim Datei-Export aus Lightroom im Bereich "Zielserver" (ganz unten) "picdrop" ausgewählt hast. Bitte lies unsere Anleitung zur Installation sehr, sehr aufmerksam, da solch wichtige Details schnell übersehen werden können.
Ändere bitte dein Passwort in deinen picdrop-Kontoeinstellungen und passe danach die FTP-Einstellungen in Lightroom an. (Speichern nicht vergessen!) Diese Möglichkeit verhindert Tipp- und Kopierfehler.
Kontrolliere, ob du im Namen der Galerie ungewöhnliche Sonderzeichen wie "&" oder ähnliches nutzt. Falls ja, probiere es bitte einmal ohne dieses Zeichen.
Versuche, deine Verbindung von FTP (Port 21) auf SFTP (Port 22), oder umgekehrt, falls du bereits SFTP nutzt, umzustellen. Bitte vergiss auch dabei nicht, die Einstellungen abzuspeichern.
Stelle sicher, dass du nicht irgendeine Form von Firewall oder Programme wie z.B. "Little Snitch" nutzt, die deine Verbindung blockieren. Deaktiviere diese testweise, um zu schauen, ob es ohne diese klappt.
Bitte teste, ob ein anderes Netzwerk/WLAN oder ein Hotspot über dein Handy eine Verbesserung bringt, um ausschließen zu können, dass dein Netzwerk den Upload nicht zulässt.
Alles hilft nicht?
In diesem Fall ist es sehr wahrscheinlich, dass dein Internetanbieter den FTP-Port gesperrt hat. Dies ist gelegentlich der Fall in öffentlichen WLANs, in Hotels und Ferienhäusern, an Flughäfen etc. … Oder bei einem schlechten Internetanbieter. Manche Anbieter wollen damit den Missbrauch "ihrer" Internetverbindung verhindern, blockieren dabei aber leider auch seriöse Dienste wie deinen Upload. Bitte versuche es mit SFTP und Port 22. (siehe Punkt 6)
Eine Alternative?
Hast du dich schon nach einer anderen Internetverbindung umgeschaut oder es einfach mal bei FreundInnen, KollegInnen oder NachbarInnen getestet? Wir empfehlen dir auch den Upload über den Browser. Dieser kann nicht blockiert werden und dank unseres bequemen Drag&Drop-Uploads sollte dieser Weg sehr einfach für dich sein. Falls all das nicht klappt, schreibe uns einfach unter hello@picdrop.com und wir werden schauen, wie wir dir weiterhelfen können.
Link zu diesem EintragKundInnen können meine Galerien nicht aufrufen / den Download nicht starten
Für diesen Fehler kann es verschiedene Ursachen geben:
1. Deaktivierte Cookies bei dir oder deinen KundInnen:
Stelle sicher, dass Cookies in deinem Browser aktiviert sind und auch deine KundInnen Cookies für picdrop aktiviert haben. Ohne Cookies ist ein Zugriff auf passwort-geschützte Bereiche nicht möglich. Alternativ deaktiviere das Passwort, um deine KundInnen Zugriff auf die Galerie zu ermöglichen.
2. Völlig veraltete Browser:
Einige KundInnen, gerade in Großkonzernen, nutzen leider noch völlig veraltete Browser. Der Grund dafür sind meist strikte Sicherheits-Bestimmungen aus der IT-Abteilung. Dort setzt man gerne auf auf "sichere", alte Browser, anstatt mühsam alle Rechner einer Firma auf neuere, moderne Browser umzustellen. Wir geben uns große Mühe, picdrop auch auf uralten Browser zum Laufen zu kriegen, können das aber nicht für 10 Jahre alte Browser garantieren. Falls dein Kunde oder deine Kundin dieses Problem haben könnte, müsstets du ihn / sie bitten einen anderen Browser zu nutzen.
3. Sehr scharfe Sicherheitseinstellungen:
Große Firmen und Konzerne, besonders im Banken-, Luftfahrt-, und Pharma-Bereich, schirmen die PCs ihrer Mitarbeitenden extrem von äußeren Gefahren wie Viren oder unbekannten Websites mit potentiellen Fallen ab. Das führt oft dazu, dass nur der Abruf einer Hand voll Websites erlaubt ist. Alle anderen Seiten, egal ob News-, Fußball-, oder Bildübertragungs-Seite, also picdrop, bleiben dann gesperrt oder funktionieren nur unvollständig. Leider haben wir darauf keinen Einfluss. Falls deine Firma oder die Firma deines Kunden davon betroffen ist, hilft hier nur ein dezenter Hinweis an die IT-Abteilung, picdrop doch auf die Liste mit erlaubten Websites zu setzen.
Link zu diesem EintragMeine TIFFs sehen komisch aus.
Das kann verschiedene Gründe haben. Der häufigste Fehler ist der, dass beim Speichern des TIFFs die JPG-Komprimierung statt der ZIP-Komprimierung genutzt wurde. Diese Art der Komprimierung ist mit vielen Bildbearbeitungsprogrammen und auch mit picdrop nicht 100%ig kompatibel. Wir empfehlen daher die Speicherung mit ZIP-Komprimierung. Diese Methode hat auch den Vorteil, dass sie im Gegensatz zur JPG-Komprimierung keinen Qualitätsverlust deiner Bilddaten mit sich bringt, die Dateigröße aber dennoch wirksam reduziert.
Link zu diesem EintragWieso werden meine Dateinamen nicht komplett angezeigt?
Innerhalb einer Galerie untersucht picdrop deine Bilder automatisch nach sich wiederholenden Stellen in den Dateinamen.
Diese von Datei zu Datei stets gleichen Namensteile werden dann in der Bildübersicht ausgeblendet. So werden dir und deinen KundInnen möglichst nur die relevanten Dateinummern angezeigt werden.
Deine Galerie wird dadurch übersichtlicher und die Kommunikation mit deinen KundInnen wird einfacher. In der großen Einzelbild-Ansicht wird natürlich immer der komplette Dateiname angezeigt.
Falls die automatische Dateikürzung für dich nicht passt, kannst du sie in deinen Kontoeinstellungen deaktivieren.
Link zu diesem EintragIch sehe eine 404-Fehlerseite für alle Galerien meiner Web-Integration – Was kann ich tun?
Du hast die Web-Integration von picdrop auf deinem Server nach unserer Anleitung installiert und stolperst über dieses Phänomen:
Der Link direkt zu deinem Account funktioniert und du landest auf deiner Galerie-Übersicht. Also z.B. www.deineseite.de/picdrop funktioniert perfekt.
Alle Links zu den Galerien in deiner Web-Integration zeigen aber eine Fehlerseite an. Genauer gesagt eine 404 Fehlerseite mit dem Design deiner eigenen Website.
In diesem Fall spricht alles dafür, dass du die Web-Integration grundsätzlich richtig auf deinem Server installiert hast. Dabei ist in deinem Ordner für die Web-Integration auch eine Datei mit dem Namen .htaccess gelandet. Scheinbar gibt es auf deinem Server in einem Hauptordner noch eine weitere .htaccess-Datei, die hier der Web-Integration in die Quere kommt.
Technischer Exkurs: Was genau ist so eine .htaccess-Datei?
Eine .htaccess Datei ist eine Konfigurationsdatei unter anderem für Apache Server. In einer .htaccess Datei können mehrere Funktionen gesteuert werden: z.B. Passwortschutz für einzelne Bereiche deines Servers, Regeln für die automatische Weiterleitungen von URLs etc.
Mögliche Konflikte bei mehreren .htaccess-Dateien
Wenn du Wordpress für deine Website benutzt, dann hast du mit hoher Wahrscheinlichkeit schon eine .htaccess-Datei auf deinem Server, die dafür sorgt, dass für eine bestimmte URL immer die passende Datei auf deinem Server geladen wird. Findet die htaccess-Datei kein passendes Ergebnis auf deinem Server, wird eine 404-Fehlerseite angezeigt. Auch das ist in der .htaccess-Datei so geregelt.
Die Web-Integration von picdrop stellt ebenfalls eine .htaccess Datei bereit. In dieser Datei ist z. B. festgelegt, wie die Links zu deinen Galerien im Hintergrund weitergeleitet werden müssen, damit deine Galerien angezeigt werden können.
Nun kann es vorkommen, dass die .htaccess Datei in deinem Hauptordner keine Regel für eine Galerie-URL finden kann und dann immer automatisch auf eine Fehlerseite weitergeleitet wird. Die .htaccess Datei in deinem Web-Integration Verzeichnis wird also übergangen und kann daher keine Galerie auflösen.
Wie kann ich die 404-Fehlerseite loswerden?
Dazu musst du Anpassungen in der .htaccess-Datei im Hauptordner vornehmen, die zu deiner Website gehört. Du musst dort eine Ausnahme ergänzen, die das Verzeichnis der Web-Integration explizit von der Behandlung durch deine .htaccess-Datei ausnimmt.
Leider können wir dafür keine allgemeingültige Lösung bieten, da das auf jeder Website anders aussehen kann. Wenn du dich selbst damit nicht so gut auskennst, ist die Person, die sich sonst um deine Website kümmert, also dein*e WebmasterIn hier die richtige Adresse! Leite gerne den Link zu diesem Artikel weiter, damit ihr schnell den richtigen Ansatz findet!
Noch ein Hinweis zu Wordpress-Plugins
Insbesondere unter WordPress-Installation kann es außerdem passieren, dass Plugins z. B. zum Beschleunigen deiner Seite oder zur Suchmaschinenoptimierung immer wieder Änderungen an der .htaccess vornehmen – so können auch Web-Integrationen, die bisher funktionierten, durch ein Plugin-Update plötzlich auf die 404-Fehlerseite verweisen. Es ist daher eine gute Idee, auch bei diesen Plugins auf Ursachen-Suche zu gehen!
Link zu diesem EintragDas Filtern von Auswahlen auf meiner Festplatte / in Lightroom / in Capture One funktioniert nicht.
Wenn der Filtertext, den du aus picdrop kopiert hast, gar keine oder ganz falsche Ergebnisse liefert, kann das mehrere Gründe haben. Hier findest du – nach allgemeinen Einstellungen und Programmen sortiert – die meisten Ursachen und die passende Lösung:
Leerzeichen im Dateinamen
Lightroom, Windows Explorer, Apples Finder etc. können keine Dateien herausfiltern, die Leerzeichen enthalten. Du solltest also schon vor dem Hochladen darauf achten, dass deine Dateienamen nur aus Buchstaben, Zahlen und Unter- bzw. Bindestrichen bestehen.
Dateien umbenannt beim Upload zu picdrop
Damit die Filertexte funktionieren, müssen die Dateien auf deiner Festplatte den gleichen Dateinamen haben wie die Dateien in deiner picdrop-Galerie. Achte bitte darauf, dass z.B. Lightroom die Dateien beim Hochladen nicht umbenennt.
Es reicht z.B. schon, ein _preview hinten an deine Dateinamen zu hängen und schon klappt das Filtern deiner Auswahl außerhalb von picdrop nicht mehr wie erwartet.
Fehlende Füll-Nullen
Wenn statt deiner Auswahl auch weitere Bilder herausgefiltert werden, liegt das oft an fehlenden "Füll-Nullen" in deinen Dateinamen.
Von vorne: Wenn du z.B. nach "Datei-2" filterst, zeigen Lightroom und Co. alle Dateien an, in deren Namen der Abschnitt "Datei-2" vorkommt.
Leider kann dieser Abschnitt auch in anderen Dateinamen deiner Bilder stecken wie z.B. in "Datei-24". Das Ergebnis: beide Dateien (oder gar viel, viel mehr...) werden dir nach dem Filtern angezeigt.
Um dieses Problem dauerhaft zu lösen, empfehlen wir, dass du deine Dateien schon beim Import von der Speicherkarte auf die Festplatte so benennst, dass die Auslöse-Nummer am Dateiende immer mindestens 4-stellig wird. Dabei sollten kürzere Ziffern am Anfang immer mit Nullen aufgefüllt werden. Aus "Datei-2" würde also "Datei-0002" werden – und schon ist die Ziffer immer und überall völlig eindeutig, auch beim Filtern in Lightroom.
Ein Beispiel: nach dieser Methode kann die Datei "Datei-0002" nicht mehr Teil des Dateinamens "Datei-0024" sein, wie es zuvor der Fall war.
Diese Vorgehensweise hilft dir nicht nur fürs Exportieren einer Auswahl aus picdrop weiter – auch in vielen anderen Programmen wie Lightroom, Capture One etc. sind Füll-Nullen für deine Dateinamen sehr hilfreich.
Suche in Capture One
Capture One hat mehrere Möglichkeiten, um nach Bildern zu suchen. Damit du den Filtertext aus deiner picdrop-Galerie verwenden kannst, nutze bitte die Funktion Auswählen > Auswählen nach > Dateinamenliste
Eine genaue Anleitung fürs Filtern in Capture One findest du hier: Wie filtere ich farblich markierte Bilder in Lightroom, Capture One, Photo Mechanic, im Finder und Explorer heraus?
Achte bitte außerdem darauf, dass deine Dateinamen keine Leerzeichen und keine Punkte enthalten. Beide Zeichen werden von Capture One nicht als Teil einer Dateinamenliste unterstützt.
Suche in Photo Mechanic
Auch Photo Mechanic bietet unterschiedliche Such-Funktionen an. Bitte nutze die Suche über das Menü unter "Edit & Find …", um deine Auswahl aus picdrop in Photo Mechanic zu filtern. Hier findest Du die nötigen Einstellungen für den Suchen-Dialog in Photo Mechanic.
Überschreiten der maximalen Zeichenanzahl in Explorer und Finder
Der Filtertext im Windows Explorer kann maximal 259 Zeichen fassen. Der Filtertext im Finder unter macOS ist auf 2048 Zeichen oder 99 Dateien begrenzt – gerade bei längeren Dateinamen ist das Limit schnell erreicht.
Link zu diesem EintragWiederherstellen einer gelöschten Galerie
Du hast versehentlich eine ganze Galerie in deinem picdrop-Account gelöscht?
Keine Panik!
Es gibt oft noch eine Chance diese wiederherzustellen. Denn für einen kurzen Zeitraum bewahren wir gelöschte Galerien noch für dich auf.
Voraussetzung dafür, dass wir die Galerie für dich wiederherstellen können, ist, dass das Löschen noch nicht allzu lang in der Vergangenheit liegt, und dass du in der Zwischenzeit keine neue Galerie mit dem gleichen Namen in deinem Account angelegt hast.
Schreibe uns in diesem Fall gerne eine kurze Mail an hello@picdrop.com und nenne uns direkt den Namen der betroffenen Galerie, dann können wir sofort nachsehen, ob die Galerie noch wiederherstellbar ist.
Bitte beachte, dass wir nur komplette Galerien und keine einzelnen Dateien wiederherstellen können.
Im Fall der Wiederherstellung, wird deine Galerie mit allen Farbmarkierungen, Kommentaren und Auswahlen wiederhergestellt.
Link zu diesem Eintrag