picdrop als eine der besten Plattformen für die Bildfreigabe für professionelle Fotografen zu bezeichnen, klingt vielleicht erstmal wie eine steile These. Aber ich habe gute Gründe dafür!
Mit einem reibungslosen Workflow für die Bildfreigabe, integrierten Funktionen für KundInnen-Feedback, Adobe Lightroom-Integration und eingebauter Sicherheit macht picdrop die Verwaltung von Online-Galerien für die Bildauswahl supereinfach. picdrop hilft FotografInnen, ihre Foto-Shoots zu organisieren, auszuliefern und schnelles KundInnenfeedback zu Bildern zu erhalten. Zufriedene KundInnen, glückliches Leben!
Ich zeige euch hier die Funktionen, die picdrop zu meiner Lieblingssoftware für Bildabstimmungen machen und wie ich, Illya Ovchar, sie als Profifotograf jeden Tag nutze.
Scribbles – Foto-Annotation für einfaches Foto-Feedback
Fangen wir mit meinen Lieblingsfunktionen von picdrop an: Farbmarkierungen für die Kundenauswahl und Annotationen direkt im Bild für Feedback.
Die Bildabstimmung kann sich oft hinziehen – nicht, weil die Fotos nicht passen, sondern weil es mühsam ist, klares Feedback von KundInnen zu bekommen. Mehrere Mails, unklare Kommentare und überall verstreute Freigaben bremsen den Fotografie-Workflow.
picdrop vereinfacht den gesamten Freigabeprozess mit intuitiven Auswahl-Tools. KundInnen können Fotos farblich markieren, zum Beispiel Grün für ‚freigegeben‘, Gelb für ‚vielleicht‘ und Rot für ‚abgelehnt‘.
Bei Gruppenfotos oder Projekten, die mehrere Freigaben erfordern, funktioniert das Like-Feature wie ein kleines Abstimmungssystem. Über die Filter- und Suchfunktion sieht man sofort, welche Fotos die meisten Stimmen bekommen.

Für Editorial- oder Werbeprojekte ist der integrierte Scribble-Modus ein echter Vorteil. Statt die Bilder herunterzuladen, anderswo zu markieren und per Mail oder DropBox zurückzuschicken, können RedakteurInnen direkt im Bild Anmerkungen hinterlassen. Besonders praktisch für meine Arbeit mit Magazinen, Agenturen oder Retouchern.
Adobe Lightroom-Integration für reibungslose Fotobearbeitung
Bei großen Fotoprojekten kommt schnell eine ganze Menge freigegebener Bilder zusammen, die bearbeitet werden müssen. Früher musste ich jede Auswahl noch mühsam zusammensuchen, in einen separaten Ordner verschieben und dann in Adobe Lightroom importieren.
Dank der Adobe-Lightroom-Integration von picdrop entfällt dieser lästige Schritt. Ich filtere einfach die freigegebenen Bilder in der KundInnen-Galerie – zum Beispiel nach der ‚grünen‘ Markierung – und picdrop exportiert die Dateinamen direkt zu Lightroom. Diese kleine Änderung spart mir eine Menge Zeit und macht meinen Fotografie-Workflow deutlich effizienter.
Kompatibilität mit allen gängigen Foto- und Videodateiformaten
Verschiedene Projekte erfordern unterschiedliche Dateiformate. Manchmal liefere ich RAW-Dateien für Retuschen, hochauflösende TIFFs für den Druck oder JPGs für die schnelle Web-Nutzung aus. Mit picdrop muss man nicht ständig zwischen verschiedenen Tools wechseln oder Zeit mit Dateikonvertierungen vergeuden. Einfach die Dateien hochladen, wie sie sind, und picdrop sortiert und bereitet sie innerhalb kürzester Zeit zum Teilen vor.
Und es geht nicht nur um Fotos. picdrop kann auch Video! So können KundInnen alle visuellen Assets an einem Ort prüfen, was picdrop zu einer echten All-in-One-Plattform für das Teilen von visuellen Inhalten macht.
Hohe Sicherheit für FotografInnen und KundInnen

Meine KundInnen vertrauen mir die Shoots für ihre Werbekampagnen an; und ich erwidere dieses Vertrauen, indem ich sicherstelle, dass ihre Fotos nicht in die falschen Hände geraten. Oder in irgendeine KI. picdrop bietet mir die Sicherheit, dass jedes Foto und Video, das ich hochlade, geschützt bleibt.
Und das Beste ist, diese eingebaute Sicherheit geht nicht auf Kosten des Komforts. So kann ich eine private Galerie mit einem sicheren, zufällig generierten Passwort einrichten (picdrop schlägt eins vor, das schwer zu erraten ist). Nur Personen mit den Zugangsdaten können die Galerie dann einsehen.
Für KundInnen ist der Zugriff ganz einfach. Sie klicken auf den Link, den ich ihnen schicke (oder scannen einen QR-Code) und geben ihr Passwort ein. Keine App-Downloads, keine Kontoanmeldungen – nur sofortiger Zugriff auf ihre Fotos.
Anpassbare KundInnen-Galerien
Ein weiterer Grund, warum ich picdrop für die beste Software zur Bildauswahl halte, ist der Präsentationsmodus, mit dem man vollständig anpassbare Galerien für die Fotoauslieferung erstellen kann.
Hierbei geht es nicht um Feedback oder Bildauswahl durch KundInnen, sondern um die Präsentation und Auslieferung der fertigen Bilder. Wenn ein Projekt abgeschlossen ist, möchte ich, dass meine KundInnen ihre Bilder so erhalten, dass es meine künstlerische Vision widerspiegelt. Mit picdrop kann ich zum Beispiel die Hintergrundfarbe, das Layout, die Willkommensnachricht und mehr für jede Galerie anpassen, sodass sich jeder Job elegant und persönlich anfühlt. Auch die Branding-Optionen sind umfangreich, und lassen mich eine individuelle Experience für meine KundInnen schaffen.
Und die Fotogalerien sind nicht nur für EndkundInnen gedacht. Bei kommerziellen Projekten bringt das Team meine Fotos oft zu Besprechungen mit und präsentiert meine Arbeit größeren Gruppen. Mit der Online-Fotogalerie von picdrop wird alles in einem kontinuierlichen, eleganten Flow präsentiert. So ist es nicht erforderlich, einzelne Dateien zu öffnen oder Mockups nur für dieses Meeting vorzubereiten. Stakeholder können das gesamte Set in Sekundenschnelle anzeigen und den Link sofort mit anderen Teams teilen, oder meine Fotos herunterladen und direkt für ihre Kampagnen verwenden.
Volle Kontrolle über Zugriff, Downloads und Wasserzeichen
picdrop gibt mir auch die vollständige Kontrolle darüber, wie KundInnen mit ihren Galerien interagieren können. Wenn ich möchte, dass sie Bilder zwar überprüfen, auswählen oder kommentieren können, jedoch ohne sie herunterladen zu können, dann deaktiviere ich einfach die Downloads. Das schützt meine (Roh-)Dateien und ermöglicht KundInnen gleichzeitig Feedback zu geben.
Wenn ich zusätzlichen Schutz benötige – zum Beispiel für noch nicht freigegebene Kampagnenfotos oder redaktionelle Vorschauen – kann ich automatische Wasserzeichen aktivieren. picdrop wendet das Wasserzeichen auf alle Bilder in der Galerie an und spart so Zeit und Mühe, dies manuell zu tun.
picdrop ist für mich die beste Plattform für die Bildauswahl für professionelle Fotografen
picdrop bietet weit mehr als nur einfache Bildauswahl und Freigabe. Es ist eine umfassende, von Fotografen entwickelte Lösung, die mich in jeder Phase meines Fotografie-Workflows unterstützt.
Von der Verschlankung der KundInnenfreigabe und des Feedbacks bis hin zum sicheren Bildübertragungssystem und der Präsentation der Fotos in einer schönen Fotogalerie verbessert picdrop das gesamte KundInnenerlebnis. Es ist dieser All-in-One-Ansatz, der picdrop einen Schritt über andere Fotografie-Tools stellt und es zu meiner bevorzugten Plattform für die Bildauswahl macht.
Teste picdrop noch heute kostenlos! Nutze den kostenlosen Tarif, um alle Funktionen auszuprobieren und upgrade, wenn du bereit bist.